17 Jahre PhänomexX
17 Jahre PhänomexX

Ziele - Inhalte - Methode

PhänomexX ist ein betriebsnahes Projekt mit dem übergeordneten Ziel der Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler in den Naturwissenschaften.

 

Die Projektarbeit orientiert sich an zwei Zielbereichen:
zum einen sollen die aus den MINT - Fachbereichen abgeleiteten Ziele angebahnt, zum anderen die darüber hinaus gehenden Kompetenzen gestärkt werden.

Fächerübergreifende Aspekte werden bei der Konzipierung der Lernstationen genauso beachtet, wie die fachspezifischen Fähigkeiten und Fertigkeiten: das Hantieren mit Versuchsgeräten beim Versuchsaufbau, das genaue Beobachten, das Vermuten und Vergleichen, das Formulieren von Hypothesen usw.
 

Zu jeder Station gibt es eine Stationenkarte, auf der die Geräte und Materialien benannt sind. In einem kurzen Text wird das Experiment im Sinne einer Handlungsanleitung erklärt, ggf. durch eine Tippkarte ergänzt. Nach der Versuchsdurchführung, die grundsätzlich in Partnerarbeit geschieht, notieren die Schülerinnen und Schüler ihre Beobachtungen im Forscherheft und formulieren erste schriftliche Erklärungsversuche, die durch die im Unterricht folgende Aufarbeitung verifiziert oder falsifiziert werden. Die Schülerinnen und Schüler verbringen einen Schulvormittag im PhänomexX - Lernzentrum, die sehr wichtige Vor- und Nachbereitung erfolgt in der Schule.

Die Förderung von Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit sind in jedem Projekt grundsätzlich angelegt, da die Schülerinnen und Schüler an den Lernstationen eigenverantwortlich arbeiten.

Ihre soziale Kompetenz wird durch die Verpflichtung zur Partnerarbeit gestärkt. Einige Schulen nutzen die Möglichkeit, vor dem Besuchstag Experten ausbilden zu lassen.

Die Förderung der Lese- und Schreibfähigkeit werden durch die Stationenkarten, die Tippkarten und das Forscherheft gewährleistet. Die Förderung der Fachsprache wird  ggf. durch ein themenbezogenes Glossar in den Forscherheften beachtet. Seit dem Schuljahr 2012/13 werden Arbeitshilfen zur projektbezogenen Sprachförderung erarbeitet. Diese stehen den Kooperations -schulen auf der Online-Festplatte zur Verfügung. 

Das Stationenlernen entspricht vom differenzierten Anspruchsniveau her dem Leistungsvermögen von Schülern und Schülerinnen der 4., 5. und 6. Jahrgangsstufen und ist somit schulformübergreifend angelegt. Jede Lehrkraft hat darüber hinaus die Möglichkeit, die Thematik einzugrenzen oder so auszuweiten, dass auch Schülerinnen und Schüler höherer Klassen teilnehmen können.

 

Die Verantwortung für die Konzeption der Lernstationen obliegt der didaktischen Leitung.

 

Themenbeispiele

  • Schwimmen und Sinken
  • Wetter, Klima, CO2
  • Schall und Musik
  • Elektrischer Strom
  • Bäume und Tiere des Waldes
  • Schätzen&Messen
  • Luft ist nicht nichts
  • Wasser
  • Licht und Schatten
  • Erfinden und Entdecken – von der Veränderung der Welt
  • Zukunft nachhaltig gestalten - erneuerbare Energien, Klimaschutz, Bionik
  • Superkräfte entdecken und verstehen
  • Informatik erforschen und verstehen
  • Licht & Schall - wie Tiere, Menschen und Maschinen sehen und hören